Entwicklung, Herstellung und Vertrieb
von Schutzausrüstung.

Speedsafe Jürgen Fleischhauer ist ein führender Anbieter von individuell hergestellter PSA und technischen Produkten. Zum Angebot zählen innovative Eigenentwicklungen für Firmen, Behörden, Industrie sowie Service- und Flottenpersonal. Als Speedsafe stellen wir Produkte her, die auf dem Markt nicht so leicht zu finden sind. Und das schon seit 1994

Über uns

Kommunikation zwischen Profis

Mehr als nur Warnschutz und Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß:

Speedsafe ist der Schnittpunkt zwischen Problemen, Anforderungen und Lösungen. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen professionellen Anwendern und der herstellenden Rohstoffindustrie. Der ständige Dialog mit unseren Anwendern trägt zu unserem Markterfolg bei.

Der Service – modern, aber von Mensch zu Mensch

Haben Sie fragen? Speedsafe ist Ihr kompetenter Partner in der Fachberatung. Bei uns erwarten Sie individuelle Dienstleistungen rund um das Produkt und ein Service der persönlichen Art. Seit Jahren vertrauen wir in der Logistik unserem starken Partner UPS – damit garantieren wir eine reibungslose und termingerechte Lieferung, weltweit.

Speedsafe bedeutet Qualitätssicherung

Die Gewährleistung höchster Qualität in Sachen Einkauf, Produkt und Dienstleistung sowie marktgerechte Preispolitik ist bei Speedsafe Chefsache. Unsere Produkte werden überwiegend in Europa produziert. Für uns steht die Sicherung deutscher Arbeitsplätze an erster Stelle. Als Ausbildungsbetrieb haben wir eine große Verantwortung gegenüber dem Standort Deutschland. Unsere Stoffe werden überwiegend in Europa produziert. Speedsafe ist zertifiziert gem. DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 14001:2015, DIN EN ISO 45001:2018, DIN EN ISO 50001:2018 und AVPQ

Einkauf 4.0

Speedsafe unterstützt Ihren Einkauf bei den wiederkehrenden, administrativen Prozessen und im C-Teile-Management. Den Beschaffungsprozess beginnen und schließen wir per Knopfdruck. Das umfasst Bereiche wie den Materialfluss, die Produkteinheiten und -mengen bis hin zur Budgetierung. Diese Effizienzsteigerung ermöglicht Einkäufern ungekannte Freiräume. Somit wird der Einkauf zu einer wesentlichen Säule von Industrie 4.0. Bitte sprechen Sie uns an.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Neuss: Der umfassende Guide

Dieser Blog-Post bietet einen detaillierten Überblick über die Auswahl der richtigen Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für gewerbliche Kunden, Behörden, BOS, Militär, Polizei, Feuerwehren, Städte, Kommunen, Handwerk, Industrie und Handel in Neuss und Umgebung. Die Wahl der passenden PSA ist essentiell für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter und trägt maßgeblich zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bei. Von Gehörschutz über Schutzbrillen bis hin zu komplexen Atemschutzsystemen – die richtige Auswahl und Anwendung der PSA ist unerlässlich.

Auswahl der richtigen PSA:

Die Auswahl der richtigen PSA ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Risikobewertung des jeweiligen Arbeitsplatzes voraussetzt. Folgende Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle:

  • Gefährdungsbeurteilung: Die Grundlage jeder PSA-Auswahl ist eine umfassende Gefährdungsbeurteilung. Welche Gefahren bestehen am Arbeitsplatz? Welche Risiken ergeben sich daraus für die Mitarbeiter? Erst nach einer detaillierten Analyse der potenziellen Gefahrenquellen kann die passende PSA ausgewählt werden. Hierbei sollten Art, Dauer und Intensität der Exposition berücksichtigt werden. Beispielsweise benötigt ein Mitarbeiter, der regelmäßig lauten Maschinen ausgesetzt ist, einen anderen Gehörschutz als jemand, der nur gelegentlich Lärm ausgesetzt ist.
  • Art der Tätigkeit: Die Art der ausgeführten Tätigkeit beeinflusst die Anforderungen an die PSA. Ein Schweißer benötigt beispielsweise einen anderen Augenschutz als ein Mitarbeiter im Lager. Auch die Bewegungsfreiheit und der Tragekomfort der PSA müssen auf die jeweilige Tätigkeit abgestimmt sein.
  • Gesetzliche Vorschriften: Die Auswahl der PSA muss den geltenden gesetzlichen Vorschriften und Normen entsprechen. In Deutschland sind dies beispielsweise das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und diverse DIN-Normen. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch die Mitarbeiter vor gesundheitlichen Schäden.
  • Individuelle Bedürfnisse: Die PSA muss an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden. Dies betrifft beispielsweise die Größe und Passform von Schutzkleidung, die Berücksichtigung von Allergien bei der Auswahl von Materialien oder die Anpassung von Gehörschutz an die individuelle Ohrform. Nur wenn die PSA optimal passt und angenehm zu tragen ist, wird sie auch konsequent genutzt.
  • Kombination von PSA: Oftmals müssen verschiedene PSA-Komponenten miteinander kombiniert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die einzelnen Komponenten kompatibel sind und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen. Beispielsweise darf ein Atemschutzgerät die Sicht durch eine Schutzbrille nicht einschränken.
  • Wartung und Pflege: Die PSA muss regelmäßig gewartet und gepflegt werden, um ihre Schutzfunktion zu gewährleisten. Verschmutzte oder beschädigte PSA muss umgehend ausgetauscht werden. Die Mitarbeiter müssen in der korrekten Handhabung und Pflege der PSA unterwiesen werden.
  • Schulung und Unterweisung: Die Mitarbeiter müssen regelmäßig in der richtigen Anwendung der PSA geschult und unterwiesen werden. Sie müssen wissen, wie die PSA angelegt, verwendet und gepflegt wird und welche Schutzfunktion sie bietet. Nur so kann die PSA ihre volle Wirkung entfalten.


Spezifische PSA-Beispiele:

  • Gehörschutz: Von Gehörschutzstöpseln bis hin zu Kapselgehörschützern gibt es verschiedene Varianten, die je nach Lärmpegel und Tragekomfort ausgewählt werden müssen. Bei der Auswahl des richtigen Gehörschutzes ist die Dämmwirkung entscheidend.
  • Schutzbrillen: Schutzbrillen schützen die Augen vor mechanischen, chemischen und optischen Gefahren. Je nach Gefährdungslage gibt es verschiedene Ausführungen, z.B. mit Seitenschutz, beschlagfrei oder mit UV-Schutz.
  • Schutzhelme: Schutzhelme schützen den Kopf vor herabfallenden Gegenständen und Stößen. Sie müssen der jeweiligen Gefährdungslage angepasst sein und über die entsprechenden Prüfzeichen verfügen.
  • Handschutz: Schutzhandschuhe schützen die Hände vor mechanischen Verletzungen, Chemikalien, Hitze und Kälte. Die Auswahl des richtigen Handschuhmaterials ist entscheidend für den Schutz und den Tragekomfort.
  • Atemschutz: Atemschutzgeräte schützen die Atemwege vor Staub, Gasen, Dämpfen und anderen Schadstoffen. Die Auswahl des richtigen Atemschutzgerätes hängt von der Art und Konzentration der Schadstoffe ab. Es gibt verschiedene Arten von Atemschutz, von einfachen Staubmasken bis hin zu komplexen Filtergeräten und umluftunabhängigen Atemschutzgeräten.
  • Schutzkleidung: Schutzkleidung schützt den Körper vor verschiedenen Gefahren, wie z.B. Hitze, Kälte, Chemikalien, mechanischen Verletzungen und Witterungseinflüssen. Die Auswahl der richtigen Schutzkleidung hängt von der jeweiligen Gefährdungslage ab.

Speedsafe Dortmund - Ihr Partner für PSA in Neuss

Speedsafe Dortmund ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Persönliche Schutzausrüstung in Neuss und Umgebung. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Sortiment an hochwertiger PSA von namhaften Herstellern und beraten Sie individuell bei der Auswahl der passenden Produkte für Ihre Bedürfnisse. Von der Gefährdungsbeurteilung bis zur Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir unterstützen Sie umfassend bei der Umsetzung aller relevanten Arbeitsschutzmaßnahmen.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung zu Ihren PSA-Bedürfnissen! Wir helfen Ihnen gerne, die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Neuss: Der umfassende Guide

Dieser Blog-Post bietet einen detaillierten Überblick über die Auswahl der richtigen Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für gewerbliche Kunden, Behörden, BOS, Militär, Polizei, Feuerwehren, Städte, Kommunen, Handwerk, Industrie und Handel in Neuss und Umgebung. Die Wahl der passenden PSA ist essentiell für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter und trägt maßgeblich zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bei. Von Gehörschutz über Schutzbrillen bis hin zu komplexen Atemschutzsystemen – die richtige Auswahl und Anwendung der PSA ist unerlässlich.

Auswahl der richtigen PSA:

Die Auswahl der richtigen PSA ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Risikobewertung des jeweiligen Arbeitsplatzes voraussetzt. Folgende Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle:

  • Gefährdungsbeurteilung: Die Grundlage jeder PSA-Auswahl ist eine umfassende Gefährdungsbeurteilung. Welche Gefahren bestehen am Arbeitsplatz? Welche Risiken ergeben sich daraus für die Mitarbeiter? Erst nach einer detaillierten Analyse der potenziellen Gefahrenquellen kann die passende PSA ausgewählt werden. Hierbei sollten Art, Dauer und Intensität der Exposition berücksichtigt werden. Beispielsweise benötigt ein Mitarbeiter, der regelmäßig lauten Maschinen ausgesetzt ist, einen anderen Gehörschutz als jemand, der nur gelegentlich Lärm ausgesetzt ist.
  • Art der Tätigkeit: Die Art der ausgeführten Tätigkeit beeinflusst die Anforderungen an die PSA. Ein Schweißer benötigt beispielsweise einen anderen Augenschutz als ein Mitarbeiter im Lager. Auch die Bewegungsfreiheit und der Tragekomfort der PSA müssen auf die jeweilige Tätigkeit abgestimmt sein.
  • Gesetzliche Vorschriften: Die Auswahl der PSA muss den geltenden gesetzlichen Vorschriften und Normen entsprechen. In Deutschland sind dies beispielsweise das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und diverse DIN-Normen. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch die Mitarbeiter vor gesundheitlichen Schäden.
  • Individuelle Bedürfnisse: Die PSA muss an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden. Dies betrifft beispielsweise die Größe und Passform von Schutzkleidung, die Berücksichtigung von Allergien bei der Auswahl von Materialien oder die Anpassung von Gehörschutz an die individuelle Ohrform. Nur wenn die PSA optimal passt und angenehm zu tragen ist, wird sie auch konsequent genutzt.
  • Kombination von PSA: Oftmals müssen verschiedene PSA-Komponenten miteinander kombiniert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die einzelnen Komponenten kompatibel sind und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen. Beispielsweise darf ein Atemschutzgerät die Sicht durch eine Schutzbrille nicht einschränken.
  • Wartung und Pflege: Die PSA muss regelmäßig gewartet und gepflegt werden, um ihre Schutzfunktion zu gewährleisten. Verschmutzte oder beschädigte PSA muss umgehend ausgetauscht werden. Die Mitarbeiter müssen in der korrekten Handhabung und Pflege der PSA unterwiesen werden.
  • Schulung und Unterweisung: Die Mitarbeiter müssen regelmäßig in der richtigen Anwendung der PSA geschult und unterwiesen werden. Sie müssen wissen, wie die PSA angelegt, verwendet und gepflegt wird und welche Schutzfunktion sie bietet. Nur so kann die PSA ihre volle Wirkung entfalten.


Spezifische PSA-Beispiele:

  • Gehörschutz: Von Gehörschutzstöpseln bis hin zu Kapselgehörschützern gibt es verschiedene Varianten, die je nach Lärmpegel und Tragekomfort ausgewählt werden müssen. Bei der Auswahl des richtigen Gehörschutzes ist die Dämmwirkung entscheidend.
  • Schutzbrillen: Schutzbrillen schützen die Augen vor mechanischen, chemischen und optischen Gefahren. Je nach Gefährdungslage gibt es verschiedene Ausführungen, z.B. mit Seitenschutz, beschlagfrei oder mit UV-Schutz.
  • Schutzhelme: Schutzhelme schützen den Kopf vor herabfallenden Gegenständen und Stößen. Sie müssen der jeweiligen Gefährdungslage angepasst sein und über die entsprechenden Prüfzeichen verfügen.
  • Handschutz: Schutzhandschuhe schützen die Hände vor mechanischen Verletzungen, Chemikalien, Hitze und Kälte. Die Auswahl des richtigen Handschuhmaterials ist entscheidend für den Schutz und den Tragekomfort.
  • Atemschutz: Atemschutzgeräte schützen die Atemwege vor Staub, Gasen, Dämpfen und anderen Schadstoffen. Die Auswahl des richtigen Atemschutzgerätes hängt von der Art und Konzentration der Schadstoffe ab. Es gibt verschiedene Arten von Atemschutz, von einfachen Staubmasken bis hin zu komplexen Filtergeräten und umluftunabhängigen Atemschutzgeräten.
  • Schutzkleidung: Schutzkleidung schützt den Körper vor verschiedenen Gefahren, wie z.B. Hitze, Kälte, Chemikalien, mechanischen Verletzungen und Witterungseinflüssen. Die Auswahl der richtigen Schutzkleidung hängt von der jeweiligen Gefährdungslage ab.

Speedsafe Dortmund - Ihr Partner für PSA in Neuss

Speedsafe Dortmund ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Persönliche Schutzausrüstung in Neuss und Umgebung. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Sortiment an hochwertiger PSA von namhaften Herstellern und beraten Sie individuell bei der Auswahl der passenden Produkte für Ihre Bedürfnisse. Von der Gefährdungsbeurteilung bis zur Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir unterstützen Sie umfassend bei der Umsetzung aller relevanten Arbeitsschutzmaßnahmen.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung zu Ihren PSA-Bedürfnissen! Wir helfen Ihnen gerne, die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Ihr Spezialist für hohe Sichtbarkeit und Sicherheit
Die erste Adresse in Deutschland für die Marken Speedsafe, Allraume und Jobsafe, führend in den Bereichen Arbeits-, Warn- und Schnittschutz, Einsatzbeleuchtung und Kontrollstelle, umfassende Dienstleistung
Ihr Spezialist für hohe Sichtbarkeit und Sicherheit
Die erste Adresse in Deutschland für die Marken Speedsafe, Allraume und Jobsafe, führend in den Bereichen Arbeits-, Warn- und Schnittschutz, Einsatzbeleuchtung und Kontrollstelle, umfassende Dienstleistung

Speedsafe – das können Sie von uns erwarten.

Sie beauftragen ein hoch motiviertes Team. Speedsafe steht für schnelles, partnerschaftliches Handeln und soziale Verantwortung. Unser Unternehmen ist auf Wachstumskurs und entwickelt sich national und international. Jede Investition muss sich aus Kundensicht eindeutig lohnen und einen schnellen Return on Investment sicherstellen. Deshalb ist Human Capital Management für uns mehr als nur die Grundlage des Erfolgs. Es ist die unabdingbare Voraussetzung, um am Markt zu bestehen und auch in Zukunft erfolgreich agieren zu können.

Denn - Jedes Projekt ist nur so gut, wie seine Umsetzung.

Die Basis dafür bilden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit umfassendem Know-how höchste Qualitätsstandards sicherstellen.
Und dies auf schnelle und unbürokratische Art.

Verkauf nur an gewerbliche Kunden